Reinigungs Aufträge für Selbstständige
Reinigungsaufträge finden - Portal für Selbständige und Auftraggeber
reinigungsaufträge suchen & finden
FAQ: Suche nach Aufträgen
Geben Sie zuerst die Leistung ein, wie z. B. Grundreinigung, Haushaltsreinigung,…
Im zweiten Schritt nennen Sie einen Ort oder eine Postleitzahl aus Ihrem Gebiet.
Direkt in der Anfrage finden Sie einen Kontakt-Button. Dort können Sie dem Auftraggeber eine Nachricht zukommen lassen.
Der Auftraggeber meldet sich, wenn er durch Ansprache und Profil überzeugt wurde.
Der Kontaktbutton erscheint nur bei Firmen, die selbst mit einem Eintrag vertreten sind. Bei kostenlosen Einträgen ist keine aktive Kontaktaufnahme enthalten.
Der Kunde will es einfach, schnell und bequem.
Am besten fassen Sie sich daher möglichst kurz.
Teilen Sie mit, dass Sie interessiert sind. Fügen Sie Kontaktinformationen hinzu oder verweisen Sie auf Ihre Website oder Ihren Eintrag hier.
Das kommt vor, die Konkurrenz schläft nicht.
Prüfen Sie, ob Ihr Eintrag und Ihre Website fehlerfrei sind und professionell wirken.
Auch eine direkte Nachfrage kann wichtige Erkenntnisse bringen.
Welche Reinigungsaufträge gibt es hier?
Es gibt verschiedene Arten von Reinigungsaufträgen, die je nach Umfang, Häufigkeit und spezifischen Anforderungen unterschieden werden können. Hier sind einige gängige Arten:
Grundreinigung
Eine Grundreinigung umfasst in der Regel folgende Aufgaben:
- Böden:
- Gründliches Staubsaugen oder Kehren aller Bodenflächen.
- Wischen von Hartböden (z. B. Fliesen, Laminat, Parkett) mit geeigneten Reinigungsmitteln.
- Entfernen von hartnäckigen Flecken oder Verschmutzungen.
- Wände und Decken:
- Entfernen von Staub, Spinnweben und Flecken an Wänden und Decken.
- Reinigung von Lichtschaltern, Steckdosen und Türgriffen.
- Fenster und Türen:
- Reinigung der Fenster (innen und ggf. außen).
- Säuberung der Fensterrahmen und -bänke.
- Reinigung der Türen und Türrahmen.
- Küche:
- Reinigung der Arbeitsflächen, Spüle und Armaturen.
- Entfernen von Fett und Schmutz von Herd, Backofen und Dunstabzugshaube.
- Reinigung der Innenseiten von Schränken und Schubladen.
- Säuberung des Kühlschranks (innen und außen).
- Badezimmer:
- Reinigung von Waschbecken, Armaturen, Dusche, Badewanne und Toilette.
- Entfernen von Kalkablagerungen und Seifenresten.
- Reinigung von Fliesen und Fugen.
- Möbel und Oberflächen:
- Staubwischen aller Möbeloberflächen (z. B. Tische, Regale, Schränke).
- Reinigung von Polstermöbeln (z. B. Sofas, Stühle) und Entfernen von Flecken.
- Säuberung von schwer zugänglichen Stellen (z. B. hinter Möbeln).
- Elektrogeräte:
- Reinigung von Oberflächen und Lüftungsgittern (z. B. bei Computern, Fernsehern, Heizgeräten).
- Abfallentsorgung:
- Entleeren und Reinigen aller Mülleimer.
- Lüftung und Klimaanlagen:
- Reinigung von Lüftungsgittern und ggf. Filterwechsel.
- Sonstiges:
- Reinigung von Lampen und Leuchten.
- Säuberung von Treppen, Fluren und Eingangsbereichen.
Das ist der Ablauf einer Grundreinigung:
- Vorbereitung:
- Alle notwendigen Reinigungsmittel, Werkzeuge und Geräte (z. B. Staubsauger, Eimer, Mikrofasertücher, Reinigungsmittel) werden bereitgestellt.
- Möbel werden ggf. zur Seite gerückt, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
- Reinigung von oben nach unten:
- Die Reinigung beginnt bei den höchsten Punkten (z. B. Decken, Wände) und arbeitet sich nach unten zu den Böden vor. Dadurch wird vermieden, dass Staub oder Schmutz auf bereits gereinigte Flächen fällt.
- Systematisches Vorgehen:
- Raum für Raum wird gereinigt, um Übersicht zu behalten und keine Stellen zu vergessen.
- Abschlusskontrolle:
- Nach der Reinigung wird überprüft, ob alle Bereiche sauber sind und ob Flecken oder hartnäckige Verschmutzungen entfernt wurden.
- Endreinigung der Böden:
- Zum Abschluss werden die Böden noch einmal gründlich gewischt oder gesaugt, um sicherzustellen, dass sie sauber und frei von Rückständen sind.
Dauer und Aufwand:
Die Dauer einer Grundreinigung hängt von der Größe der Räumlichkeit, dem Verschmutzungsgrad und der Anzahl der zu reinigenden Bereiche ab. Sie kann mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag oder länger dauern. Professionelle Reinigungskräfte verwenden oft spezielle Geräte und Reinigungsmittel, um effizient und gründlich zu arbeiten.
Eine Grundreinigung ist die Basis für eine anschließende regelmäßige Unterhaltsreinigung, um die Sauberkeit langfristig zu erhalten.
Unterhaltsreinigung
Die Unterhaltsreinigung (auch regelmäßige Reinigung oder Routinereinigung genannt) ist eine wiederkehrende Reinigung, die dazu dient, die Sauberkeit und Hygiene in Räumlichkeiten aufrechtzuerhalten. Sie wird in festgelegten Intervallen durchgeführt, z. B. täglich, wöchentlich oder monatlich, und ist weniger intensiv als eine Grundreinigung. Ziel ist es, Verschmutzungen zu entfernen, bevor sie sich ansammeln, und einen gepflegten Zustand zu bewahren.
Die Bestandteile einer Unterhaltsreinigung variieren je nach Art der Räumlichkeit (z. B. Büro, Privathaushalt, Gewerbe), umfassen aber typischerweise folgende Bereiche:
- Böden:
- Staubsaugen oder Kehren der Bodenflächen.
- Nasswischen von Hartböden (z. B. Fliesen, Laminat).
- Oberflächen:
- Staubwischen von Möbeln, Regalen, Tischen und anderen Oberflächen.
- Reinigung von Arbeitsplatten in Küchen.
- Sanitärbereiche:
- Reinigung von Waschbecken, Toiletten, Duschen und Badewannen.
- Entfernen von Kalkablagerungen und Seifenresten.
- Nachfüllen von Seife, Papierhandtüchern und Toilettenpapier.
- Küchenbereiche:
- Reinigung von Spülen, Armaturen und Arbeitsflächen.
- Abwischen von Herd und Mikrowelle (oberflächlich).
- Entleeren des Mülls.
- Abfallentsorgung:
- Leeren und Säubern der Mülleimer.
- Entsorgung des Abfalls gemäß Vorgaben.
- Fenster und Spiegel:
- Reinigung von Spiegeln und Glasflächen (z. B. Fenster, Türen).
- Abwischen von Fensterbänken.
- Lüftung und Klimaanlagen:
- Oberflächliche Reinigung von Lüftungsgittern (tiefere Reinigung erfolgt bei speziellen Reinigungen).
- Eingangsbereiche:
- Reinigung von Eingangstüren, Fußmatten und Fluren.
- Polstermöbel:
- Oberflächliches Absaugen von Sofas und Stühlen.
- Sonstiges:
- Reinigung von Lichtschaltern, Türgriffen und anderen häufig berührten Flächen.
Vorteile einer professionellen Unterhaltsreinigung
- Zeitersparnis: Der Kunde muss sich nicht selbst um die Reinigung kümmern.
- Konsistente Sauberkeit: Regelmäßige Reinigung verhindert die Ansammlung von Schmutz.
- Hygiene: Besonders in Büros oder öffentlichen Einrichtungen wird ein hoher Hygienestandard gewährleistet.
- Langlebigkeit von Einrichtungen: Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer von Böden, Möbeln und Geräten.
Ablauf einer Unterhaltsreinigung:
Ein professioneller Reinigungsdienstleister organisiert die Unterhaltsreinigung in der Regel wie folgt:
- Bedürfnisanalyse:
- Der Auftragnehmer führt eine Besichtigung der Räumlichkeiten durch, um den Umfang der Reinigung festzulegen.
- Es werden spezifische Anforderungen, Reinigungsintervalle und besondere Wünsche des Kunden besprochen.
- Reinigungsplan erstellen:
- Ein detaillierter Reinigungsplan wird erstellt, der festlegt, welche Aufgaben in welchen Intervallen durchgeführt werden (z. B. täglich, wöchentlich, monatlich).
- Der Plan berücksichtigt auch spezielle Bereiche, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.
- Einsatz von Personal:
- Der Auftragnehmer stellt geschultes Reinigungspersonal bereit, das mit den erforderlichen Reinigungsmitteln und Geräten ausgestattet ist.
- Die Reinigungskräfte werden angewiesen, nach dem Reinigungsplan zu arbeiten und besondere Anforderungen zu beachten.
- Reinigungsmittel und -geräte:
- Der Auftragnehmer stellt geeignete Reinigungsmittel und -geräte zur Verfügung, die auf die jeweiligen Oberflächen und Materialien abgestimmt sind.
- Es wird darauf geachtet, dass umweltfreundliche und schonende Produkte verwendet werden.
- Qualitätskontrolle:
- Der Auftragnehmer führt regelmäßige Qualitätskontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Reinigung den vereinbarten Standards entspricht.
- Feedback des Kunden wird eingeholt, um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
- Flexibilität und Anpassung:
- Der Reinigungsdienstleister passt den Reinigungsplan an, wenn sich die Anforderungen des Kunden ändern (z. B. zusätzliche Räume, geänderte Nutzung der Räumlichkeiten).
- Kommunikation:
- Es wird ein fester Ansprechpartner für den Kunden benannt, um Fragen oder Probleme schnell zu klären.
- Regelmäßige Abstimmungen zwischen Auftragnehmer und Kunden sorgen für Transparenz und Zufriedenheit.
Großreinigung
Eine Großreinigung (auch Spring Cleaning oder Komplettreinigung genannt) ist eine umfassende, intensive Reinigung, die über die regelmäßige Unterhaltsreinigung hinausgeht. Sie wird in der Regel seltener durchgeführt, z. B. ein- bis zweimal im Jahr, und dient dazu, alle Bereiche einer Räumlichkeit gründlich zu säubern, die bei der täglichen oder wöchentlichen Reinigung nicht berücksichtigt werden. Eine Großreinigung ist besonders sinnvoll, um tiefliegenden Schmutz, Staub und Ablagerungen zu entfernen und die Räumlichkeit in einen nahezu neuwertigen Zustand zu versetzen.
Was gehört zur Großreinigung?
Eine Großreinigung umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die je nach Art der Räumlichkeit (z. B. Privathaushalt, Büro, Gewerbe) variieren können. Typische Aufgaben sind:
- Böden:
- Gründliches Staubsaugen oder Kehren aller Bodenflächen.
- Intensives Wischen von Hartböden (z. B. Fliesen, Laminat, Parkett) mit geeigneten Reinigungsmitteln.
- Teppichreinigung mit speziellen Maschinen, um tief sitzenden Schmutz und Flecken zu entfernen.
- Wände und Decken:
- Entfernen von Staub, Spinnweben und Flecken an Wänden und Decken.
- Reinigung von Lichtschaltern, Steckdosen und Türgriffen.
- Eventuell Waschen von Wänden (bei starken Verschmutzungen).
- Fenster und Türen:
- Reinigung der Fenster (innen und außen).
- Säuberung der Fensterrahmen, -bänke und Rollladenkästen.
- Reinigung der Türen und Türrahmen.
- Küche:
- Reinigung der Arbeitsflächen, Spüle und Armaturen.
- Entfernen von Fett und Schmutz von Herd, Backofen und Dunstabzugshaube.
- Reinigung der Innenseiten von Schränken und Schubladen.
- Säuberung des Kühlschranks (innen und außen).
- Badezimmer:
- Reinigung von Waschbecken, Armaturen, Dusche, Badewanne und Toilette.
- Entfernen von Kalkablagerungen und Seifenresten.
- Reinigung von Fliesen und Fugen.
- Möbel und Polster:
- Staubwischen aller Möbeloberflächen (z. B. Tische, Regale, Schränke).
- Reinigung von Polstermöbeln (z. B. Sofas, Stühle) und Entfernen von Flecken.
- Säuberung von schwer zugänglichen Stellen (z. B. hinter Möbeln).
- Elektrogeräte:
- Reinigung von Oberflächen und Lüftungsgittern (z. B. bei Computern, Fernsehern, Heizgeräten).
- Lüftung und Klimaanlagen:
- Reinigung von Lüftungsgittern und ggf. Filterwechsel.
- Abfallentsorgung:
- Entleeren und Reinigen aller Mülleimer.
- Sonstiges:
- Reinigung von Lampen und Leuchten.
- Säuberung von Treppen, Fluren und Eingangsbereichen.
- Reinigung von Gardinen oder Vorhängen (ggf. auch Waschen).
Ablauf einer Großreinigung
- Vorbereitung:
- Alle notwendigen Reinigungsmittel, Werkzeuge und Geräte (z. B. Staubsauger, Eimer, Mikrofasertücher, Reinigungsmittel) werden bereitgestellt.
- Möbel werden ggf. zur Seite gerückt, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
- Reinigung von oben nach unten:
- Die Reinigung beginnt bei den höchsten Punkten (z. B. Decken, Wände) und arbeitet sich nach unten zu den Böden vor. Dadurch wird vermieden, dass Staub oder Schmutz auf bereits gereinigte Flächen fällt.
- Systematisches Vorgehen:
- Raum für Raum wird gereinigt, um Übersicht zu behalten und keine Stellen zu vergessen.
- Intensive Reinigung:
- Alle Bereiche werden gründlich gereinigt, auch solche, die bei der regelmäßigen Reinigung oft vernachlässigt werden (z. B. hinter Möbeln, in Ecken, unter Geräten).
- Abschlusskontrolle:
- Nach der Reinigung wird überprüft, ob alle Bereiche sauber sind und ob Flecken oder hartnäckige Verschmutzungen entfernt wurden.
- Endreinigung der Böden:
- Zum Abschluss werden die Böden noch einmal gründlich gewischt oder gesaugt, um sicherzustellen, dass sie sauber und frei von Rückständen sind.
Vorteile einer Großreinigung
- Tiefenreinigung: Entfernung von Schmutz und Staub, der sich über Monate angesammelt hat.
- Hygiene: Reduzierung von Keimen, Bakterien und Allergenen.
- Ästhetik: Die Räumlichkeit sieht nahezu wie neu aus.
- Langlebigkeit: Regelmäßige Großreinigungen schonen Möbel, Böden und Einrichtungen.
Dauer und Aufwand
Die Dauer einer Großreinigung hängt von der Größe der Räumlichkeit, dem Verschmutzungsgrad und der Anzahl der zu reinigenden Bereiche ab. Sie kann mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag oder länger dauern. Professionelle Reinigungskräfte verwenden oft spezielle Geräte und Reinigungsmittel, um effizient und gründlich zu arbeiten.
Wie kann man Aufträge für Reinigungen bekommen?
Reinigungsaufträge findet man häufig über das Internet

Online-Marktplätze und Plattformen
Kleinanzeigen, myhammer, quka, markt, blauarbeit:
Das sind Plattformen, auf denen Dienstleistungen angeboten und gefunden werden können, darunter auch Reinigungsaufträge.

Kleinanzeigen in Zeitungen & Magazinen
In vielen Städten und Gemeinden gibt es Anzeigenmärkte, in denen Gebäudereinigungen angeboten und gesucht werden.

Soziale Medien und Online-Foren
In lokalen Facebook-Gruppen oder Foren können Sie Ihre Reinigungs-Dienstleistungen anbieten oder nach Aufträgen suchen.

Suchmaschinen-optimierung (SEO)
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Seite gefunden wird, wenn jemand nach Reinigungen sucht. Wir haben interessante Lokal-Marketing Angebote.

Flyer und Visitenkarten
Verteilen Sie Flyer in Ihrem lokalen Gebiet oder lassen Sie sie an strategischen Orten auslegen.

Kontakte in der Branche
Diese Unternehmen könnten Sie als Partner empfehlen, wenn sie Kunden haben, die Reinigungsservices benötigen.

Firmen-Websites und Verzeichnisse
Erstellen Sie eine Website für Ihre Umzüge und tragen Sie sich in lokale Verzeichnisse und Branchenbücher ein

Mund-zu-Mund-Propaganda
Bieten Sie Ihren Dienstleistungen in Ihrem sozialen Netzwerk an und bitten Sie bestehende Kunden, Sie weiterzuempfehlen.

Kooperationen mit Hausverwaltungen
Diese Profis haben oft Bedarf an allen Arten von Reinigungen und Serviceleistungen. Aufpassen: Werbe-E-Mails sind nicht erlaubt!
Jetzt als Reinigungsfirma registrieren!
Registrieren sie sich kostenlos oder lassen Sie sich zu einer passenden Marketing-Lösung beraten.
